Was mir der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2009 empfiehlt
it-single, 14:00h
Bei der Bundestagswahl 2005 hat mir der Wahl-O-Mat gesagt, dass meine Positionen am besten von den Grünen vertreten wird. Insofern war ich gespannt, war mir der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2009 empfiehlt. Das Ergebnis des Wahl-O-Mats war, dass meine Positionen bei der Europawahl am besten durch die Republikaner vertreten werden. Dieser radikale Wechsel von den Grünen zu den Republikanern hat mich schon erstaunt, weshalb ich die vom Wahl-O-Mat abgefragten Thesen einmal genauer betrachtet habe.
Die meisten Thesen zur Europawahl behandelt die Frage, ob Europa mehr Macht und (Steuer-)Geld bekommen soll. Ich bin diesbezüglich ein Euro-Skeptiker. Für mich sind viele Dinge, die von Europa entschieden werden, nicht genügend demokratisch legitimiert. Europa kostet auch viel zu viel Steuergelder. Die mächtigen Parteien CDU und SPD sind dafür, Europa mehr Geld und Macht zu geben. Die Republikaner sind dagegen. Aufgrund dieser allgemeinen Euro-Skepsis bekommen die Republikaner vom Wahl-O-Mat mehr Punkte als die CDU und die SPD.
Ansonsten bin ich noch gegen Genfood. Die meisten Parteien sehen das genauso, nur die CDU bekommt dafür einen Punkt abzug.
Weiterhin bin ich gegen EU-Erweiterungen, da diese nur unnötig Geld kosten. Den Sozialhilfeempfängern wird ständig gesagt, was sie dem Staat kosten und dass für sie kein Geld da ist; bei EU-Erweiterungen fließen Milliardenbeträge und keiner spricht darüber. Diese These gibt wieder Punkte für die Republikaner, aber auch für die CSU.
Eine Begrenzung der Managergehälter habe ich lange als unzulässige Einmischung des Staates gesehen, bis mir klar wurde, dass ohne eine solche Grenze die Gier der Manager und damit die Ursache der Finanzkrise nicht gebremst werden kann. Diese Begrenzug der Managergehälter wird von der SPD, den Linken und den Grünen unterstützt.
Ich bin gegen die Biometrische Erfassung der Bürger. Der Staat ist schon mächtig genug und lässt schon jetzt den Bürger zuwenig Freiheiten - Stichwort Internetzensur unter dem Vorwand der Bekämpfung der Kinderpornographie. Diese These sorgt wieder für keine Punkte für SPD und CDU. Wobei mir auch klar ist, dass die Republikaner, wenn sie an die Macht kommen würden, als erstes zwangsweise DNA-Proben von allen Ausländern nehmen würden und später dann von dem Rest der Bürger.
Die embryonale Stammzellenforschung sollte aus meiner Sicht verboten werden. Gott sollte man nicht ins Handwerk pfuschen. Irgendwann muss man auch Grenzen akzeptieren. Ich glaube auch nicht daran, dass man mit der Stammzellentherapie vielen Menschen helfen kann. Die Forscher müssen versprechen einfach immer viel, um Forschungsmittel zu bekommen. Dieser Punkt geht wieder nur an die Republikaner.
Der Mindestlohn, den ich für erforderlich halte, wird von der SPD und den Linken unterstützt.
Bemerkenswert fand ich, dass laut Wahl-O-Mat die Position der CDU soweit von der Position der CSU auseinanderliegt, dass dazwischen noch die SPD, die Linken, die Grünen und die FDP passen.
Was soll ich nun wählen? Die abgefragten Thesen werden laut Wahl-o-Mat in der Summe besten von den Republikanern abgedeckt. Die Republikaner vertreten aber aus meiner Sicht eine grundsätzlich falsche Richtung. Die Ergebnisse des Wahl-O-Mats muss man auch kritisch betrachten. Ich habe beispielsweise die Thesen nicht gewichtet. Der Wahl-O-Mat gibt leider auch nicht aus, wie viele Thesen in der Summe von der Partei erfüllt werden. Die Aufgabe des Wahl-O-Mats, nämlich Interesse an der Wahl zu wecken und über die Themen nachzudenken, hat der Wahl-O-Mat aber auf jeden Fall erfüllt.
Die meisten Thesen zur Europawahl behandelt die Frage, ob Europa mehr Macht und (Steuer-)Geld bekommen soll. Ich bin diesbezüglich ein Euro-Skeptiker. Für mich sind viele Dinge, die von Europa entschieden werden, nicht genügend demokratisch legitimiert. Europa kostet auch viel zu viel Steuergelder. Die mächtigen Parteien CDU und SPD sind dafür, Europa mehr Geld und Macht zu geben. Die Republikaner sind dagegen. Aufgrund dieser allgemeinen Euro-Skepsis bekommen die Republikaner vom Wahl-O-Mat mehr Punkte als die CDU und die SPD.
Ansonsten bin ich noch gegen Genfood. Die meisten Parteien sehen das genauso, nur die CDU bekommt dafür einen Punkt abzug.
Weiterhin bin ich gegen EU-Erweiterungen, da diese nur unnötig Geld kosten. Den Sozialhilfeempfängern wird ständig gesagt, was sie dem Staat kosten und dass für sie kein Geld da ist; bei EU-Erweiterungen fließen Milliardenbeträge und keiner spricht darüber. Diese These gibt wieder Punkte für die Republikaner, aber auch für die CSU.
Eine Begrenzung der Managergehälter habe ich lange als unzulässige Einmischung des Staates gesehen, bis mir klar wurde, dass ohne eine solche Grenze die Gier der Manager und damit die Ursache der Finanzkrise nicht gebremst werden kann. Diese Begrenzug der Managergehälter wird von der SPD, den Linken und den Grünen unterstützt.
Ich bin gegen die Biometrische Erfassung der Bürger. Der Staat ist schon mächtig genug und lässt schon jetzt den Bürger zuwenig Freiheiten - Stichwort Internetzensur unter dem Vorwand der Bekämpfung der Kinderpornographie. Diese These sorgt wieder für keine Punkte für SPD und CDU. Wobei mir auch klar ist, dass die Republikaner, wenn sie an die Macht kommen würden, als erstes zwangsweise DNA-Proben von allen Ausländern nehmen würden und später dann von dem Rest der Bürger.
Die embryonale Stammzellenforschung sollte aus meiner Sicht verboten werden. Gott sollte man nicht ins Handwerk pfuschen. Irgendwann muss man auch Grenzen akzeptieren. Ich glaube auch nicht daran, dass man mit der Stammzellentherapie vielen Menschen helfen kann. Die Forscher müssen versprechen einfach immer viel, um Forschungsmittel zu bekommen. Dieser Punkt geht wieder nur an die Republikaner.
Der Mindestlohn, den ich für erforderlich halte, wird von der SPD und den Linken unterstützt.
Bemerkenswert fand ich, dass laut Wahl-O-Mat die Position der CDU soweit von der Position der CSU auseinanderliegt, dass dazwischen noch die SPD, die Linken, die Grünen und die FDP passen.
Was soll ich nun wählen? Die abgefragten Thesen werden laut Wahl-o-Mat in der Summe besten von den Republikanern abgedeckt. Die Republikaner vertreten aber aus meiner Sicht eine grundsätzlich falsche Richtung. Die Ergebnisse des Wahl-O-Mats muss man auch kritisch betrachten. Ich habe beispielsweise die Thesen nicht gewichtet. Der Wahl-O-Mat gibt leider auch nicht aus, wie viele Thesen in der Summe von der Partei erfüllt werden. Die Aufgabe des Wahl-O-Mats, nämlich Interesse an der Wahl zu wecken und über die Themen nachzudenken, hat der Wahl-O-Mat aber auf jeden Fall erfüllt.