Die nächste Bergtour: Das Bernina-Gebiet - Piz Bernina und Piz Palü
it-single, 14:20h
Ab 26. Juli bin ich für eine Hochtourenwoche im Bernina-Gebiet.
Auf dem Programm steht:
- Anreisetag: Anfahrt zu einem Hotel am Bernina-Pass, welches auf 2.300 Höhenmeter liegt. Am Nachmittag eventuell noch kurz auf 2.900 Höhenmetter zu Akklimatisationszwecken hochwandern.
- Akklimatisationstag: Vom Hotel aus über den Klettersteig auf den Piz Trovat (3146 hm).
- Treffen des Bergführers und Aufstieg zur Hütte
- 1. Tourentag: Piz Glüschaint
- 2. Tourentag: Piz Roseg (3937 hm) über den Eselsgrat. Die Bilder, die ich bisher vom Eselsgrat gesehen habe, sind sehr beeindruckend. Dies ist eine ziemlich schwierig Felskletterei im dritten Schwierigkeitsgrad.
- 3. Tourentag: Piz Morteratsch, dieser Tag dient mit einer Gehzeit von 6-7 Stunden zum Ausruhen. Von Piz Morteratsch hat man auch einen guten Ausblick auf die Route des folgenden Tages
- 4. Tourentag: Über den berühmten Bianco-Grat auf den Piz Bernina (4048 hm).
- 5. Tourentag: Überschreitung des Piz Palü
Zur Akklimatisation werde ich zwei Tage vorher anreisen und in einem Hotel am Bernina-Pass, welches auf 2300 Höhenmeter liegt, übernachten. Weiterhin werde ich zur Akklimatisation zwei Mal auf ca. 3000 Höhenmeter hochsteigen. Während der Akklimatisationsphase ist es sinnvoll, präventiv Aspirin zur Blutverdünnung zu nehmen und auf Alkohol zu verzichten. So hat es bisher immer gut geklappt.
Diese Hochtourenwoche dient teilweise auch dazu, mich für die folgende Hochtourenwoche vier Wochen später im Berner Oberland zu akklimatisieren. Wenn man sich einmal für 4000 Höhenmeter akklimatisiert hat, sollte diese Fähigkeit vier Wochen lang einigermaßen erhalten bleiben.
Auf dem Programm steht:
- Anreisetag: Anfahrt zu einem Hotel am Bernina-Pass, welches auf 2.300 Höhenmeter liegt. Am Nachmittag eventuell noch kurz auf 2.900 Höhenmetter zu Akklimatisationszwecken hochwandern.
- Akklimatisationstag: Vom Hotel aus über den Klettersteig auf den Piz Trovat (3146 hm).
- Treffen des Bergführers und Aufstieg zur Hütte
- 1. Tourentag: Piz Glüschaint
- 2. Tourentag: Piz Roseg (3937 hm) über den Eselsgrat. Die Bilder, die ich bisher vom Eselsgrat gesehen habe, sind sehr beeindruckend. Dies ist eine ziemlich schwierig Felskletterei im dritten Schwierigkeitsgrad.
- 3. Tourentag: Piz Morteratsch, dieser Tag dient mit einer Gehzeit von 6-7 Stunden zum Ausruhen. Von Piz Morteratsch hat man auch einen guten Ausblick auf die Route des folgenden Tages
- 4. Tourentag: Über den berühmten Bianco-Grat auf den Piz Bernina (4048 hm).
- 5. Tourentag: Überschreitung des Piz Palü
Zur Akklimatisation werde ich zwei Tage vorher anreisen und in einem Hotel am Bernina-Pass, welches auf 2300 Höhenmeter liegt, übernachten. Weiterhin werde ich zur Akklimatisation zwei Mal auf ca. 3000 Höhenmeter hochsteigen. Während der Akklimatisationsphase ist es sinnvoll, präventiv Aspirin zur Blutverdünnung zu nehmen und auf Alkohol zu verzichten. So hat es bisher immer gut geklappt.
Diese Hochtourenwoche dient teilweise auch dazu, mich für die folgende Hochtourenwoche vier Wochen später im Berner Oberland zu akklimatisieren. Wenn man sich einmal für 4000 Höhenmeter akklimatisiert hat, sollte diese Fähigkeit vier Wochen lang einigermaßen erhalten bleiben.