Mittwoch, 7. Juli 2010
Englischfrage
Wenn Thomas sagt: "May I introduce my new colleague Victor from Romania. He will programm billing functions like me", ist dann Thomas auch eine billing function?
Der Vergleich "billing functions like me" legt ja so etwas nahe.

Nach meiner Erfahrung ist es wesentlich besser, Programmdokumentationen und auch inline-Kommentare in Deutsch zu schreiben. Bei der Übersetzung ins Englische und der anschließenden Rückübersetzung ins Deutsche geht zu viel von der Bedeutung verloren. Mir ist es schon öfters passiert, dass ich schnell einen Programmkommentar in Deutsch schreiben wollte, der dem späteren Leser eine wichtige Information mitteilt. Ich hatte dann schon oft eine gute und schöne deutsche Formulierung im Kopf, konnte diese aber nicht so gut und so schnell ins Englische übersetzen. Wenn ich dann später den in Englisch geschriebenen Text lese, muss ich manchmal feststellen, dass es nicht das ist, was ich mitteilen wollte. Andererseits will ich mich dann oft nicht weitere Minuten mit einer besseren Übersetzung beschäftigen.

Eine Dokumentation und inline-Kommentare in Englisch machen nur dann Sinn, wenn die Firmenleitung strategisch ein Offshoring z.B. nach Rumänien oder Indien plant.

Bisher habe ich solche Offshoring-Vorgaben nur von großen deutschen Banken gehört. Die haben bei großen Software-Projekten dem IT-Dienstleister vorgegeben, dass sie den Auftrag nur bekommen, ein bestimmter Anteil der Arbeiten in einem Billiglohnland erfolgen. Nun fängt auch eine kleinere deutsche Bank mit solchen Offshoring-Vorgaben an.

Diese Bank hat mich gerade gebeten, heute wegen einer technischen Frage anzurufen. Vielleicht sollte ich mal sagen, dass so ein Anruf wegen der Zeitverschiebung nur zwischen 02:00 Uhr und 11:00 Uhr MEZ möglich ist und das Telefonat auf Englisch erfolgen muss.

 
Ein Teil unserer dienstlichen EDV wird von der Slowakei aus betreut. Die sprechen genauso schlecht Englisch wie wir. Da ist Problemlösung richtig lustig.

... link  


... comment